• DerGrünePunkt
  • Philipp Franke - Versicherungsmakler
  • GEMA
  • Konrad Stiepani e.K. Handelsvertretung
  • Sixt Aktiengesellschaft
  • P.O.S. Verkaufstechnologie GmbH

Exclusiv für
FDF-Mitglieder

In diesem Jahr fällt der Muttertag auf den 11. Mai. Er ist die Gelegenheit, einmal das ganz große Dankeschön auszusprechen. Blumen und Sträuße sind zu diesem Anlass immer das richtige Geschenk. Sie sind emotional, schön und symbolisieren echte Zuneigung. Alle Familien-Managerinnen, ob Jung oder Älter, freuen sich über diese Wertschätzung – und sicherlich auch über Sträuße und Gestecke im Stil der aktuellen Floristik-Trends 2025.

(FDF/7.4.2025) In diesem Jahr stehen die Floristik-Trends im Zeichen von Harmonie, Emotion und Natürlichkeit. Sanfte Pastelltöne vermitteln Ruhe und zeitlose Eleganz. Peach- und Koral-Töne geben eine softe Anmutung. Sanfte Beige- und Braun-Nuancen bringen Ruhe und lichte Blautöne setzen lebhafte Akzente. Gerade in hektischen Zeiten suchen die Menschen nach Balance und Unbeschwertheit. Dieser Wunsch spiegelt sich in floralen Gestaltungsformen, die mit weichen pastelligen Farben, harmonischen Formen und natürlichen Materialien wirken. Eine echte Trend- und Kultblume ist die Chrysantheme. Mit ihrer fantastischen Farben- und Formen-Vielfalt passt sie zu aktueller Fashion und modernen Designs, weil sie sowohl pastellige Blüten umfasst und parallel dazu auch ein kraftvolles  Farbenspiel zeigen kann. In der Frühlingszeit sind auch blühende Fruchtzweige ein echter Hingucker.  Das Schleierkraut (Gypsophila) erlebt schon länger ein Revival und setzt mit zierlichen kleinen Blüten elegante Akzente. Es wird sehr gern in der Hochzeitsfloristik eingesetzt sowie es dem aktuellen Floristik-Trend Soft Sense die wolkigen, leichten Umrisse gibt. Der Eukalyptus mit seinen bläulich schimmernden Blättern passt dazu ebenfalls gut und begeistert mit markantem Laub und aromatischem Duft.

FDF Chrys0824 0050Romantischer Brautstrauß im Trendthema Soft Sense
mit Schleierkraut/ Gypsophila
©Fachverband Deutscher Floristen/justchrys 2025,
J. Manegold

Weiterlesen

20200421 134727 resized

Willkommen im Gäste- und Seminarhaus FloristPark im ehemaligen Otte-Hof in Gelsenkirchen

Im FloristPark kommen Natur, Komfort und Gemeinschaft auf besondere Weise zusammen. Zwischen Wiesen und Feldern bietet unser Haus in Gelsenkirchen einen idealen Rahmen für Seminare, Workshops, betriebliche und private Veranstaltungen, Retreats oder einfach eine Auszeit vom Alltag. Bei uns können Sie sich erholen, kreativ sein, miteinander arbeiten oder den FloristPark nutzen, um das vielfältige Ruhrgebiet zu erkunden. 

Flyer_FloristPark.pdf

Weiterlesen

FDF-Präsident Klaus Götz schreibt an die Koalitionsparteien

Klaus Götz Präsident Fachverband Deutscher Floristen e.V.Bundesverband Foto FDF Reinhold Krossa

(FDF/11.4.2025) In dieser Woche haben CDU, CSU und SPD ihr Regierungsprogramm mit dem neuen Koalitionsvertrag veröffentlicht. In einem persönlichen Anschreiben an die Mitglieder der Fach-Arbeitsgruppen Wirtschaft und Landwirtschaft beglückwünscht der FDF-Präsident die Politiker zum erfolgreichen Abschluss der Koalitionsverhandlungen. Es heißt darin: „Wir gehen davon aus, dass nach diesen intensiven und herausfordernden Verhandlungen eine neue Bundesregierung zukunftsfähige Rahmenbedingungen entwickeln wird, welche zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit, mehr Wirtschaftswachstum und zu einer Umkehr des anhaltenden Rezessionstrends führen werden“. Parallel dazu appelliert Klaus Götz für eine zügige Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.

Auch auf der IPM ESSEN 2025 (Foto: Fachverband Deutscher Floristen e.V.-Bundesverband/Reinhold Krossa) hatte der FDF-Präsident für positive Rahmenbedingungen für die Floristik-Fachbetriebe und den Mittelstand plädiert. 

Weiterlesen

Stilkunde-Exkursion vor Praxis-Workshop in Gelsenkirchen
Taiwanesische Florist*innen repräsentieren die junge Generation

(FDF/7.4.2025) Sträuße, vegetative Gestaltungen und florale Interpretationen von Jugendstil-Motiven - das sind die Themen eines Themen-Seminars für Florist*innen aus Taiwan, das Anfang April (7.4.-18.4.2025) im FloristPark International gestartet ist.

Nach ihrer Ankunft in Frankfurt am 6. April haben die 16 Workshop-Teilnehmer*innen zunächst eine Stilkunde-Exkursion gemacht und das Hundertwasser-Haus und die Mathilden-Höhe in Darmstadt besucht. Das Ensemble ist UNESCO-Welterbe und gilt als Zentrum des Darmstädter Jugendstils.

20250407 164914Naturhafte Sträuße waren die erste Praxiseinheit im internationalen Fach-Seminar der Florist*innen aus Taiwan.

Fachreferent Uli Klein leitete die Stilkunde und unterrichtet die Gruppe in Gelsenkirchen. Auch der Kontakt zum Projekt-Partner Min-Jung Lu kam über ihn zustande. Der Florist hatte vor über 25 Jahren an Seminaren von Ulrich Klein teilgenommen und leitet heute eine private Schule und ein Floristik-Studio in Taiwan.  „Wir haben es hier mit einer neuen Generation junger Taiwanesen zu tun, die interessiert an Kultur, Kunst und floralem Handwerk sind. Insbesondere das deutsche Blumen-Handwerk und florale Gestaltungen möchten diese jungen Floristinnen und Floristen erlernen“, beschreibt Ulrich Klein die Gruppe. Dabei sind die Seminar-Teilnehmer*innen sehr unterschiedlich motiviert. Einige sind Floristen  und führen Blumengeschäfte, andere suchen blumig-dekorative Inspirationen für ein Kaffeehaus, das sie in Taiwan leiten, wieder andere studieren Design oder arbeiten im Bereich Lifestyle und Fashion. 

Weiterlesen

Gästehaus FloristPark
Individuelle Zimmer. gemütliches Ambiente. Umgeben von Wiesen und Feldern.
Parkplätze in großer Anzahl vorhanden.

Die Bildungsstätte FloristPark im Otte-Hof in Gelsenkirchen hat eine fantastische Lage direkt in fußläufiger Nähe zur Veltins-Arena. Hier ist König Fussball zuhause und es finden fantastische Events und Konzerte mit internationalen Top-Stars statt. Mit dieser Top-Lage empfiehlt sich das Gäste- und Seminarhaus FloristPark auch als Übernachtungs-Gelegenheit und Ausrichtungsstätte für betriebliche und private Veranstaltungen aller Art. 

Weiterlesen

20250320 104314

(FDF/März 2025) Die Ausbildungs-Neuordnung, Nachhaltige Floristik, der Auftritt des Fachverband Deutscher Floristen in der FDF-World auf der IPM ESSEN 2025 an neuem Standort in Halle 5 waren unter anderem Themen, die in der Präsidiums-Sitzung des Fachverband Deutscher Floristen auf der Agenda standen. FDF-Präsident Klaus Götz resümierte, dass die Partner in der FDF-World, die Aussteller in Halle 5 als auch die Fachbesucher*innen sehr positives Feedback für den neuen Standort gegeben haben. „Wir haben unsere Zielgruppen erreicht und mit inspirierenden Floristik-Shows,  neuen Konzepten und den aktuellen Floristik-Trends die Branche gut mitnehmen und positiv für ihr Geschäftsjahr 2025 motivieren können“, sagte der FDF-Präsident in der Präsidiumssitzung. 

Weiterlesen

 

reinholdkrossa 00216

Klaus Götz, Präsident im Fachverband Deutscher Floristen e.V.-Bundesverband, erhebt die Stimme für die Floristik-Branche: „Wir fordern stabile Rahmenbedingungen für unsere kreative Branche, die tiefe kulturelle Wurzeln hat!  Die Politik muss Vertrauen schaffen, Bürokratie abbauen und den Mittelstand als wichtige Säule unserer Wirtschaft fördern!“. 

Foto : R. Krossa/Fachverband Deutscher Floristen e.V. Bundesverband

Weiterlesen

FDF-Ausbildungsexperten haben Prozess maßgeblich gestaltet

Neues Berufsbild ist breit aufgestellt und spiegelt Anforderungsprofil eines modernen Kreativ-Berufs

Mit Modernisierung und Aufnahme neuer Standards in das Berufsbild Florist/in wird der Ausbildungsberuf Florist/in zukünftig noch interessanter für kreative Gestalter, die neben handwerklichen Geschick und gestalterischem Talent auch Freude am kundenorientierten Beraten, Kommunizieren, Präsentieren und Verkaufen haben.

(FDF/14.3.2025) Am 6. Februar 2025 wurde die „Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen und zur Floristin“ im Bundesgesetzblatt (Floristen_Ausbildungsverordnung — FloristAusbV, BGBl. 2025 I Nr. 30) veröffentlicht. Sie tritt zum 1. August 2025 in Kraft und löst dann das vorherige Berufsbild aus dem Jahr 1997 ab. Der Fachverband Deutscher Floristen e.V.-Bundesverband war über die Experten aus dem FDF-Fachausschuss für Ausbildung intensiv an der Erarbeitung der neuen Verordnung beteiligt und hat das Grundkonzept für die Ausbildung vorgedacht. Gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung die Ausbildungsordnung zum Floristen und zur Floristin auf dieser Basis innerhalb eines Jahres modernisiert. Damit ist der Prozess der Neuordnung relativ schnell über die Bühne gegangen.

Weiterlesen

1 BK 2025 FotoJubiKV Hashtag Datum 1080x1080px

In Deutschland erkranken jedes Jahr über 2.200 Kinder und Jugendliche neu an Krebs. Europaweit sind es jährlich etwa 21.000 Betroffene. Über 20 Prozent dieser Kinder verlieren den Kampf gegen die Krankheit. Weil Krebs bei Kindern vergleichsweise selten ist, stehen ihnen viel weniger Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung als Erwachsenen. Das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) arbeitet und forscht für bessere Behandlungsmöglichkeiten krebskranker Kinder in Deutschland, Europa und weltweit. Im nunmehr fünften Jahr engagieren sich Floristinnen und Floristen bundesweit in Spendenaktionen und sammeln Gelder für krebskranke Kinder, deren Behandlung und die medizinische Forschung in diesem speziellen Bereich. In diesem Jahr findet die Spendenkampagne vom 28. April bis zum 24. Mai 2025 statt.

Weiterlesen

(FDF/3.5.2025) Der Internationale Frauentag am 8. März ist der Tag, der weltweit den Frauen gewidmet ist und ihre Leistungen in allen Bereichen des Lebens würdigt. Er erinnert daran, wie wichtig die Gleichstellung der Geschlechter ist und wie viel noch getan werden muss, um Benachteiligung und Ungerechtigkeit zu überwinden. Damit steht der Internationale Frauentag für die Forderung der Gleichberechtigung und appelliert zu Respekt, Wertschätzung, Innovation und Solidarität.

Frauentag 2Blumen, insbesondere rote Nelken, sind das historische florale Symbol für den Frauentag. Denn als beim ersten Internationalen Frauentag im Jahr 1911 Frauen für ihr Wahlreicht auf die Straße gingen, steckte bei vielen Demonstrantinnen eine rote Nelke am Revers. Die Blume galt den Mitstreiterinnen als Erkennungszeichen und Zeichen der Verbundenheit.

Weiterlesen

FDF-Bundesverband im FloristPark International
Theodor-Otte-Straße 17a
 ·  45897 Gelsenkirchen
Telefon: (0209) 9 58 77 - 0
 ·  Fax: (0209) 9 58 77 - 70
 ·  E-Mail: [email protected]