Am 11. Mai ist Muttertag - Blumen sind immer das richtige Geschenk
In diesem Jahr fällt der Muttertag auf den 11. Mai. Er ist die Gelegenheit, einmal das ganz große Dankeschön auszusprechen. Blumen und Sträuße sind zu diesem Anlass immer das richtige Geschenk. Sie sind emotional, schön und symbolisieren echte Zuneigung. Alle Familien-Managerinnen, ob Jung oder Älter, freuen sich über diese Wertschätzung – und sicherlich auch über Sträuße und Gestecke im Stil der aktuellen Floristik-Trends 2025.
(FDF/7.4.2025) In diesem Jahr stehen die Floristik-Trends im Zeichen von Harmonie, Emotion und Natürlichkeit. Sanfte Pastelltöne vermitteln Ruhe und zeitlose Eleganz. Peach- und Koral-Töne geben eine softe Anmutung. Sanfte Beige- und Braun-Nuancen bringen Ruhe und lichte Blautöne setzen lebhafte Akzente. Gerade in hektischen Zeiten suchen die Menschen nach Balance und Unbeschwertheit. Dieser Wunsch spiegelt sich in floralen Gestaltungsformen, die mit weichen pastelligen Farben, harmonischen Formen und natürlichen Materialien wirken. Eine echte Trend- und Kultblume ist die Chrysantheme. Mit ihrer fantastischen Farben- und Formen-Vielfalt passt sie zu aktueller Fashion und modernen Designs, weil sie sowohl pastellige Blüten umfasst und parallel dazu auch ein kraftvolles Farbenspiel zeigen kann. In der Frühlingszeit sind auch blühende Fruchtzweige ein echter Hingucker. Das Schleierkraut (Gypsophila) erlebt schon länger ein Revival und setzt mit zierlichen kleinen Blüten elegante Akzente. Es wird sehr gern in der Hochzeitsfloristik eingesetzt sowie es dem aktuellen Floristik-Trend Soft Sense die wolkigen, leichten Umrisse gibt. Der Eukalyptus mit seinen bläulich schimmernden Blättern passt dazu ebenfalls gut und begeistert mit markantem Laub und aromatischem Duft.
Romantischer Brautstrauß im Trendthema Soft Sense
mit Schleierkraut/ Gypsophila
©Fachverband Deutscher Floristen/justchrys 2025,
J. Manegold
Nachhaltige Floristik
Wer nachhaltige Floristik unterstützen will, sollte auf Transportverpackungen aus Kunststoff oder Folien verzichten. Viele Florist*innen setzen diese ohnehin kaum noch ein. Heimische Blüten oder die vielfach aus dem Nachbarland Holland importierten Schnittblumen werden kontrolliert angebaut und unterliegen strengen ökologischen Auflagen. Einen regionalen Vorteil bieten Blumen und Pflanzen mit dem Siegel „Ich bin von hier“. Sie wurden in einem Radius von 100 Kilometern um den jeweiligen Verkaufsstandort produziert. Im Frühling sind die Sortimente besonders vielfältig. In den Blumenfachgeschäften warten Rosen, Tulpen, Narzissen, Ranunkeln, Hyazinthen, Gerbera, Freesien und viele weitere Frühlingsblumen darauf, die Menschen glücklich zu machen.
Blumen aus dem Florist-Fachgeschäft: individuell, trendorientiert, in Lieblingsfarben!
©Fachverband Deutscher Floristen /justchrys 2025, J. Manegold
Blütenherz - Symbolstarkes Gesteck zu Muttertag im Trendthema Amar Amor
Was die Gestaltungsformen und Umrisse der Muttertags-Sträuße anbelangt, so sind der Fantasie und persönlichen Vorliebe keine Grenzen gesetzt. Tatsächlich erleben wir derzeit einen Trend zu Natur und Natürlichkeit. Deshalb sind besonders luftige und lockere Sträuße, die von Gräsern und Zweigen umspielt werden, besonders gefragt. Aber auch kleine kompakte Designs sind up-to-date. Langstielige hohe Bouquets sind ebenfalls im Trend, wobei es hier die verfügbaren Vasen und Gefäße in die Kaufentscheidungen einzubeziehen gilt. Grundlegend gilt: Floristik ist immer individuell und handgefertigt, so dass persönliche Wünsche zu blumigen Unikaten werden. Oder die Auswahl der Blüten, Farben und Formen werden nach Trend-Aspekten arrangiert. Und natürlich können Florist*innen auch florale Kreationen in den Lieblingsfarben der Beschenkten gestalten.
Wie Blumen lange frisch bleiben!
Chrysanthemen erfreuen sich per se einer sehr langen Haltbarkeit. Grundlegend gilt jedoch, dass alle Blumen nach dem Kauf so schnell wie möglich wieder ins saubere Wasser und in eine gereinigte Vase eingestellt werden sollten. Nur frische Schnittstellen können Wasser gut aufnehmen. Deshalb die Stiele - kurz bevor die Blumen in die Vase kommen - etwas kürzen. Wichtig: auch das Messer sollte sauber sein, sonst geraten Bakterien in die Wasserleitbahnen und verstopfen diese. Die Wasser-Temperatur für Schnittblumen sollte handwarm sein. Je kleiner der Unterschied zwischen Wasser- und Raumtemperatur, desto besser fühlen sich die Blumen. Frischhaltemittel, die in den Blumengeschäften mit den Sträußen ausgegeben werden, wirken dem Bakterienwachstum entgegen. Um sich lange an Schnittblumen zu erfreuen, sollte der Blumenstrauß niemals in der prallen Sonne stehen und auch Zugluft gilt es zu vermeiden. Zudem sollten Schnittblumen nicht in der Nähe von Obst platziert werden, denn viele Obstsorten sondern Ethylen aus. Dieses Reifegas lässt Schnittblumen schneller altern und verkürzt ihr Vasenleben.